CART-Saison 2002

CART FedEx Champ Car World Series 2002

Meister
Fahrer: Brasilien Cristiano da Matta
Konstrukteur: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lola
Hersteller: JapanJapan Toyota
Rookie of the Year: Mexiko Mario Domínguez
Nationenwertung: Brasilien Brasilien
Saisondaten
Anzahl Rennen: 19

< Saison 2001

Saison 2003 >

Indy Racing League 2002

Die CART-Saison 2002 (offiziell CART FedEx Champ Car World Series) war die 24. Saison der amerikanischen CART-Rennserie und die 81. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport.

Hintergrund

Das Auftaktrennen fand am 10. März in Monterrey (Mexiko) statt und das Finale war am 17. November in Mexiko-Stadt.

Das geplante Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz wurde wegen dessen Insolvenz abgesagt.[1]

Die Teams konnten zwischen Lola- und Reynard-Chassis wählen. Während der Saison musste Reynard Insolvenz anmelden, einige Teams wechselten deshalb während der Saison zu Lola.[1] Die Lola-Teams gewannen 16 der 19 Rennen.

Toyota, Ford und Honda lieferten die Motoren. Es gab zehn Siege für Toyota, fünf für Honda und vier Siege für Ford angetriebene Autos.

Das Team Penske, dass in den letzten beiden Saisons mit Gil de Ferran die Meisterschaft gewonnen hatte, war zur Indy Racing League gewechselt.

Bridgestone wurde exklusiver Reifenlieferant und löste Firestone ab, diese Verbindung blieb bestehen bis zur letzten Champ-Car-Saison 2007.

Saisonverlauf

Cristiano da Matta gewann die Meisterschaft mit sieben Rennsiegen. Er sicherte sich den Titel beim 16. von 19 Rennen in Miami. Da Matta pilotierte ein Auto vom Team Newmann/Haas Racing, angetrieben von einem Toyota Motor.

Den Titel "Rookie of the Year" ging an Mario Domínguez, er belegte in der Fahrer-Wertung den 18. Platz und gewann das Rennen in Surfers Paradise.

Statistik

Rennergebnisse

Nr.[2] Datum Rennen / Strecke Distanz
(mi)
Pole Position Sieger Zweiter Dritter
1 10. März Mexiko Tecate/Telmex Monterrey Grand Prix
(Parque Fundidora) (O)
178,84 Mexiko Adrián Fernández BrasilienCristiano da Matta Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Brasilien Christian Fittipaldi
2 14. April Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Toyota Grand Prix of Long Beach
(Long Beach Grand Prix Circuit) (T)
177,12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser ItalienItalien Massimiliano Papis
3 26. April JapanJapan Bridgestone Potenza 500K
(Twin Ring Motegi) (O)
311,34 Brasilien Bruno Junqueira Brasilien Bruno Junqueira Kanada Alex Tagliani Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti
4 2. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Miller Lite 250
(The Milwaukee Mile) (O)
258,00 Mexiko Adrián Fernández Kanada Paul Tracy Mexiko Adrián Fernández ItalienItalien Massimiliano Papis
5 9. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grand Prix of Monterey Featuring the Shell 300
(Laguna Seca) (P)
194,70 Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Christian Fittipaldi SchwedenSchweden Kenny Bräck
6 16. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten G. I. Joe’s 200
(Portland International Raceway) (P)
216,59 Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Bruno Junqueira Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti
7 30. Juni Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grand Prix of Chicago
(Chicago Motor Speedway) (P)
257,25 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Bruno Junqueira Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti
8 7. Juli Kanada Molson Indy Toronto
(Exhibition Place) (T)
196,56 Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Cristiano da Matta SchwedenSchweden Kenny Bräck BrasilienChristian Fittipaldi
10 14. Juli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marconi Grand Prix of Cleveland
(Burke Lakefront Airport) (F)
242,19 Brasilien Cristiano da Matta Kanada Patrick Carpentier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Kanada Paul Tracy
11 28. Juli Kanada Molson Indy Vancouver
(Concord Pacific Place) (T)
178,10 Brasilien Cristiano da Matta Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Kanada Paul Tracy Brasilien Tony Kanaan
12 11. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grand Prix of Mid-Ohio
(Mid-Ohio Sports Car Course) (P)
207,73 Kanada Patrick Carpentier Kanada Patrick Carpentier Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti
13 18. August Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grand Prix at Road America Featuring the Motorola 220
(Road America) (P)
242,88 Brasilien Bruno Junqueira Brasilien Cristiano da Matta Kanada Alex Tagliani Brasilien Bruno Junqueira
14 25. August Kanada Molson Indy Montréal
(Circuit Gilles-Villeneuve) (P)
219,76 Brasilien Cristiano da Matta Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Tony Kanaan
15 1. September Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shell Grand Prix of Denver
(Streets of Denver (Pepsi Center)) (T)
164,70 Brasilien Bruno Junqueira Brasilien Bruno Junqueira Neuseeland Scott Dixon Brasilien Cristiano da Matta
16 14. September Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sure for Men Rockingham 500K
(Rockingham Speedway) (O)
312,06 SchwedenSchweden Kenny Bräck Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti Brasilien Cristiano da Matta Kanada Patrick Carpentier
17 6. Oktober Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grand Prix Americas
(Bayfront Park) (T)
145,63 Brasilien Tony Kanaan Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser
18 27. Oktober AustralienAustralien Honda Indy 300
(Surfers Paradise Street Circuit) (T)
111,80 Brasilien Cristiano da Matta Mexiko Mario Domínguez Kanada Patrick Carpentier Kanada Paul Tracy
19 3. November Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The 500 Presented by Toyota
(California Speedway) (O)
507,25 Brasilien Tony Kanaan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti Kanada Patrick Carpentier
20 17. November Mexiko México Gran Premio Telmex/Gigante
(Autódromo Hermanos Rodríguez) (P)
203,37 Brasilien Bruno Junqueira SchwedenSchweden Kenny Bräck Brasilien Cristiano da Matta Brasilien Bruno Junqueira

Fahrer-Meisterschaft

Pos. Fahrer Punkte
1. Brasilien Cristiano da Matta 237
2. Brasilien Bruno Junqueira 164
3. Kanada Patrick Carpentier 157
4. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dario Franchitti 148
5. Brasilien Christian Fittipaldi 122
6. SchwedenSchweden Kenny Bräck 114
7. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Vasser 114
8. Kanada Alex Tagliani 111
9. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Andretti 110
10. Mexiko Michel Jourdain Jr. 105
11. Kanada Paul Tracy 101
12. Brasilien Tony Kanaan 99
13. Neuseeland Scott Dixon 97
14. Mexiko Adrián Fernández 59
15. JapanJapan Tora Takagi 53
16. SpanienSpanien Oriol Servià 44
17. JapanJapan Shinji Nakano 43
18. Mexiko Mario Domínguez (R) 37
19. ItalienItalien Massimiliano Papis 32
20. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Townsend Bell (R) 19
21. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Darren Manning (R) 4
22. Deutschland André Lotterer (R) 1
23. Mexiko Luis Diaz (R) 0

(R) = Rookie

Siehe auch

Commons: CART-Saison 2002 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Stefan Pajung: Formel Story 2002. Hrsg.: Michael M. Willms. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2002, ISBN 3-89365-959-5, S. 122.
  2. champcarstats.com: 2002 CART FedEx Champ Car World Series, abgerufen am 12. Januar 2025