Chris Haggard
Chris Haggard
Nation:
Sudafrika Südafrika
Geburtstag:
28. April 1971 (53 Jahre)
Größe:
178 cm
Gewicht:
71 kg
1. Profisaison:
1993
Rücktritt:
2009
Spielhand:
Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld:
1.196.035 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
1:2
Höchste Platzierung:
223 (17. Juni 1996)
Doppel
Karrierebilanz:
239:304
Karrieretitel:
6
Höchste Platzierung:
19 (8. September 2003)
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Christopher „Chris“ Haggard (* 28. April 1971 in Pretoria ) ist ein südafrikanischer Tennisspieler .
Karriere
Haggard wurde 1993 Tennisprofi und nahm außer am Anfang seiner Karriere ausschließlich im Doppel an ATP-Turnieren teil. Im Einzel spielte er zwar zahlreiche Challenger -Turniere, qualifizierte sich jedoch nur zweimal für ein Turnier der ATP Tour . Dort scheiterte er jeweils im Queen’s Club , 1996 in der zweiten Runde an Boris Becker und 1997 schon in der ersten Runde. Über das Spiel gegen Becker sagte er jedoch, dass für ihn ein Traum wahr wurde, weil seine großen Jugendidole Becker und John McEnroe waren.
Im Doppel stand er achtzehn Mal in einem Finale und konnte sechs dieser Turniere gewinnen. Bei Grand-Slam-Turnieren war Haggards größter Erfolg der Einzug ins Halbfinale der Australian Open 2003 an der Seite von Landsmann Jeff Coetzee . Im Davis Cup stand er fünfmal für Südafrika im Doppel auf dem Platz und konnte drei dieser Begegnungen für sich entscheiden.
Sein letztes ATP-Turnier bestritt er im Mai 2009 in München . Danach bestritt er noch bis 2016 vereinzelt Future-Turniere.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Tennis Masters Cup ATP World Tour Finals
ATP Masters Series ATP World Tour Masters 1000
ATP International Series Gold ATP World Tour 500 (1)
ATP International Series ATP World Tour 250 (5)
ATP Challenger Tour (6)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (2)
Rasen (0)
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
1. August 1999
Osterreich Kitzbühel
Sand
Schweden Peter Nyborg
Spanien Álex Calatrava Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dušan Vemić
6:3, 6:74, 7:64
2.
21. Juli 2002
Niederlande Amersfoort
Sand
Sudafrika Jeff Coetzee
Brasilien André Sá Brasilien Alexandre Simoni
7:61 , 6:3
3.
6. Oktober 2002
Japan Tokio
Hartplatz
Sudafrika Jeff Coetzee
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill Vereinigte Staaten Graydon Oliver
7:64 , 6:4
4.
5. Januar 2003
Australien Adelaide
Hartplatz
Sudafrika Jeff Coetzee
Belarus Maks Mirny Vereinigte Staaten Jeff Morrison
2:6, 6:4, 7:67
5.
22. August 2004
Vereinigte Staaten Washington, D.C.
Hartplatz
Sudafrika Robbie Koenig
Vereinigte Staaten Travis Parrott Russland Dmitri Tursunow
7:63 , 6:1
6.
26. Februar 2006
Vereinigte Staaten Memphis
Hartplatz
Kroatien Ivo Karlović
Vereinigte Staaten James Blake Vereinigte Staaten Mardy Fish
0:6, 7:5, [10:5]
ATP Challenger Tour
Finalteilnahmen
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
30. August 1998
Vereinigte Staaten Boston
Hartplatz
Vereinigte Staaten Jack Waite
Niederlande Jacco Eltingh Niederlande Paul Haarhuis
3:6, 2:6
2.
15. November 1998
Schweden Stockholm
Hartplatz (i)
Schweden Peter Nyborg
Schweden Nicklas Kulti Schweden Mikael Tillström
5:7, 6:3, 5:7
3.
27. April 2003
Spanien Barcelona
Sand
Sudafrika Robbie Koenig
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 3:6
4.
20. Juli 2003
Niederlande Amersfoort
Sand
Brasilien André Sá
Vereinigte Staaten Devin Bowen Australien Ashley Fisher
0:6, 4:6
5.
3. August 2003
Vereinigte Staaten Washington, D.C.
Hartplatz
Vereinigte Staaten Paul Hanley
Russland Jewgeni Kafelnikow Armenien Sargis Sargsian
5:7, 6:4, 2:6
6.
22. Februar 2004
Vereinigte Staaten Memphis
Hartplatz (i)
Sudafrika Jeff Coetzee
Vereinigte Staaten Bob Bryan Vereinigte Staaten Mike Bryan
3:6, 4:6
7.
7. März 2004
Vereinigte Staaten Scottsdale
Hartplatz
Sudafrika Jeff Coetzee
Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Brian MacPhie
3:6, 1:6
8.
6. Februar 2006
Vereinigte Staaten Delray Beach
Hartplatz
Sudafrika Wesley Moodie
Bahamas Mark Knowles Kanada Daniel Nestor
2:6, 3:6
9.
24. Juni 2006
Niederlande ’s-Hertogenbosch
Rasen
Frankreich Arnaud Clément
Tschechien Martin Damm Indien Leander Paes
1:6, 6:73
10.
13. Januar 2007
Neuseeland Auckland
Hartplatz
Schweden Simon Aspelin
Sudafrika Jeff Coetzee Niederlande Rogier Wassen
7:69 , 3:6, [2:10]
11.
18. Februar 2007
Vereinigte Staaten San José
Hartplatz (i)
Deutschland Rainer Schüttler
Vereinigte Staaten Eric Butorac Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
5:7, 6:76
12.
16. September 2007
China Volksrepublik Peking
Hartplatz
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Sudafrika Rik De Voest Australien Ashley Fisher
7:63 , 0:6, [6:10]
Weblinks
The article is a derivative under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License .
A link to the original article can be found here and attribution parties here
By using this site, you agree to the Terms of Use . Gpedia ® is a registered trademark of the Cyberajah Pty Ltd