Großer Preis von Europa 1985
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985 | ||
![]() | ||
Name: | Shell Oils Grand Prix of Europe | |
Datum: | 6. Oktober 1985 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 315,525 km in 75 Runden à 4,207 km
| |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:07,169 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:11,526 min (Runde 55) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
Der Große Preis von Europa 1985 (offiziell Shell Oils Grand Prix of Europe) fand am 6. Oktober auf dem Brands Hatch Circuit in Fawkham statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1985.
Berichte
Hintergrund
Da Niki Lauda infolge seines Trainingsunfalls im Rahmen des Großen Preises von Belgien weiterhin verletzungsbedingt ausfiel, übernahm John Watson dessen Cockpit und kam somit rund zwei Jahre nach seinem letzten Einsatz beim Großen Preis von Südafrika 1983 zu einem kurzen Formel-1-Comeback.
Bei Tyrrell wurde der italienische Debütant Ivan Capelli als Nachfolger für den tödlich verunglückten Stefan Bellof engagiert. Somit erweiterte das Team sein Engagement wieder auf zwei Fahrzeuge, während RAM Racing den Rest der Saison mit nur noch einem Wagen bestritt.
Training
Zum sechsten Mal in dieser Saison sicherte sich Ayrton Senna im Lotus 97T die Pole-Position. Brabham-Pilot Nelson Piquet qualifizierte sich für den zweiten Startplatz vor den beiden Williams-Teamkollegen Nigel Mansell und Keke Rosberg. Die dritte Reihe wurde von Philippe Streiff und dem in der Weltmeisterschaftswertung mit deutlichem Vorsprung führenden Alain Prost gebildet.[1] Da sich dessen einzig verbliebener Konkurrent um den Titel, Michele Alboreto, nur für den 15. Startplatz qualifizierte, standen die Chancen für Prost gut, sich an diesem Wochenende vorzeitig seine erste Weltmeisterschaft zu sichern.
Rennen
Bereits nach wenigen Metern standen Prosts Chancen auf den vorzeitigen Gewinn des WM-Titels, die sich aus der Startaufstellung ergeben hatten, zunächst deutlich schlechter, da er dem mit Problemen gestarteten Rosberg ausweichen musste, dabei auf den Rasen neben der Strecke geriet und auf den 14. Rang zurückfiel, während sein Kontrahent Alboreto nach einem guten Start auf Rang neun lag. Senna führte das Rennen nach der ersten Runde vor Rosberg, Piquet und Mansell an.
In der siebten Runde drehte sich Rosberg beim Versuch, Senna in der Surtees-Kurve zu überholen. Piquet kollidierte daraufhin mit dem Williams FW10 und schied aus, während Rosberg, der lediglich einen Reifenschaden davongetragen hatte, das Rennen nach einem Boxenstopp fortsetzte. Er verließ die Boxengasse wenige Meter vor dem herannahenden Senna, der ihn somit zunächst nicht überrundete. Daraufhin blockierte Rosberg den Lotus-Piloten absichtlich, um seinem Teamkollegen Mansell, der auf dem zweiten Rang hinter Senna folgte, einen Vorteil zu verschaffen. In der neunten Runde konnte dieser den Brasilianer tatsächlich überholen.
In der zwölften Runde schied Alboreto aufgrund eines Schadens am Turbolader aus, wodurch Prost, der sich zwischenzeitlich wieder bis auf den sechsten Rang nach vorn gekämpft hatte, ein fünfter Rang genügte, um als Weltmeister festzustehen. Er wurde zwar während der folgenden Runden durch Jacques Laffite sowie Stefan Johansson auf den siebten Rang verdrängt, wurde jedoch am Ende Vierter und gewann den Titel.
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6d/1985_European_GP_Nigel_Mansell01.jpg/220px-1985_European_GP_Nigel_Mansell01.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/1985_European_GP_Senna.jpg/220px-1985_European_GP_Senna.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/1985_European_GP_Rosberg.jpg/220px-1985_European_GP_Rosberg.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/1985_European_GP_Prost.jpg/220px-1985_European_GP_Prost.jpg)
Mansell gewann seinen ersten Grand Prix vor Senna und Rosberg. Zuvor hatte Marc Surer einige Runden auf dem zweiten Platz gelegen, bevor er in Runde 63 aufgrund eines Turboladerschadens ausgeschieden war.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:08,020 | 222,658 km/h | 1:07,169 | 225,479 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:09,204 | 218,849 km/h | 1:07,482 | 224,433 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:10,537 | 214,713 km/h | 1:08,059 | 222,530 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:09,277 | 218,618 km/h | 1:08,197 | 222,080 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:10,396 | 215,143 km/h | 1:09,080 | 219,241 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:10,345 | 215,299 km/h | 1:09,429 | 218,139 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:09,762 | 217,098 km/h | 1:09,913 | 216,629 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:11,014 | 213,271 km/h | 1:09,904 | 216,657 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:11,530 | 211,732 km/h | 1:10,014 | 216,317 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:11,312 | 212,379 km/h | 1:10,081 | 216,110 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:10,963 | 213,424 km/h | 1:10,251 | 215,587 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:10,918 | 213,559 km/h | 1:10,323 | 215,366 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:11,309 | 212,388 km/h | 1:10,517 | 214,774 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:13,517 | 206,009 km/h | 1:10,570 | 214,612 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:10,877 | 213,683 km/h | 1:10,659 | 214,342 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:11,296 | 212,427 km/h | 1:10,731 | 214,124 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:13,048 | 207,332 km/h | 1:10,934 | 213,511 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:12,766 | 208,136 km/h | 1:11,500 | 211,821 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:11,608 | 211,502 km/h | 1:11,638 | 211,413 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:13,024 | 207,400 km/h | 1:12,090 | 210,087 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:12,496 | 208,911 km/h | 1:12,516 | 208,853 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:14,050 | 204,527 km/h | 1:13,084 | 207,230 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:14,355 | 203,688 km/h | 1:13,537 | 205,953 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:16,879 | 197,000 km/h | 1:13,721 | 205,439 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:15,947 | 199,418 km/h | 1:15,054 | 201,791 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:16,842 | 197,095 km/h | 1:15,127 | 201,595 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:16,994 | 196,706 km/h | 1:18,022 | 194,114 km/h | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | 1:32:58,109 | 3 | 1:12,583 (60.) |
2 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 21,396 | 1 | 1:12,601 (56.) |
3 | ![]() |
![]() |
75 | 1 | + 58,533 | 4 | 1:12,022 (58.) |
4 | ![]() |
![]() |
75 | 1 | + 1:06,121 | 6 | 1:11,655 (49.) |
5 | ![]() |
![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 9 | 1:13,793 (50.) |
6 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 12 | 1:14,583 (45.) |
7 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:14,007 (52.) |
8 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 5 | 1:14,476 (25.) |
9 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 11 | 1:14,317 (38.) |
10 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:14,391 (54.) |
11 | ![]() |
![]() |
73 | 1 | + 2 Runden | 18 | 1:13,620 (45.) |
12 | ![]() |
![]() |
72 | 1 | + 3 Runden | 17 | 1:14,571 (68.) |
– | ![]() |
![]() |
62 | 0 | DNF | 7 | 1:12,862 (38.) |
– | ![]() |
![]() |
59 | 1 | DNF | 13 | 1:13,353 (48.) |
– | ![]() |
![]() |
58 | 1 | DNF | 10 | 1:11,526 (55.) |
– | ![]() |
![]() |
55 | 0 | DNF | 25 | 1:19,150 (26.) |
– | ![]() |
![]() |
44 | 0 | DNF | 24 | 1:15,538 (37.) |
– | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 16 | 1:14,462 (35.) |
– | ![]() |
![]() |
33 | 0 | DNF | 20 | 1:15,595 (26.) |
– | ![]() |
![]() |
31 | 0 | DNF | 23 | 1:16,141 (13.) |
– | ![]() |
![]() |
16 | 0 | DNF | 14 | 1:15,946 (15.) |
– | ![]() |
![]() |
13 | 0 | DNF | 22 | 1:16,390 ( | 9.)
– | ![]() |
![]() |
13 | 1 | DNF | 15 | 1:15,224 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 2 | 1:14,649 ( | 6.)
– | ![]() |
![]() |
4 | 1 | DNF | 8 | 1:28,545 ( | 4.)
– | ![]() |
![]() |
3 | 0 | DNF | 26 | 1:21,352 ( | 3.)
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Europe 1985 - Qualifications • STATS F1. Abgerufen am 23. September 2024.
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 23. September 2024.