Erich Caspar: Pippin und die römische Kirche. Kritische Untersuchungen zum fränkisch-päpstlichen Bunde im 8. Jahrhundert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1973, ISBN 3-534-05699-X (Repr. d. Ausg. Berlin 1914).
Heinrich Hahn: Jahrbücher des fränkischen Reichs. 741–752. Duncker & Humblot, Berlin 1975, ISBN 3-428-03365-5 (Repr. d. Ausg. Leipz. 1863).
Ludwig Oelsner: Jahrbücher des fränkischen Reichs unter König Pippin. Duncker & Humblot, Berlin 1871.
Walter Mohr: Fränkische Kirche und Papsttum zwischen Karlmann und Pippin. Gesellschaft für bildendes Schrifttum, Saarbrücken 1966.
Reinhold Rau: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte = Fontes ad historiam regni Francorum aevi Karolini illustrandam. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, ISBN 3-534-06963-3.
Rudolf Schieffer: Die Karolinger. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-17-019099-7.
Bernhard Schneider: Das Frankenreich, 4. überarbeitete und erneuerte Aufl., München 2001.
Hans K. Schulze: Das Reich und die Deutschen. Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen: Merowinger und Karolinger, Berlin 1987.
Jürgen Strothmann: Das Königtum Pippins als Königtum der Familie und die Bedeutung der Clausula de unctione Pippini. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 125. Bd., Germanistische Abteilung, 2008, ISSN0323-4045, S. 411–429.
Lotaro la 1-a • Ludoviko la 2-a, la Juna • Lotaro la 2-a
(nomdonanto de "Lotaringo") • Karlo de Provenco • Hugo • Ludoviko la 3-a, la Blinda • Berengaro • Ratoldo
Klodvigo la 1-a • Klotaro la 1-a • Kariberto la 1-a • Guntramo la 1-a • Ĉilperiko la 1-a • Sigeberto la 1-a • Klotaro la 2-a • Dagoberto la 1-a • Sigeberto la 3-a • Klodvigo la 2-a • Klotaro la 3-a • Teodoriko la 3-a • Klodvigo la 3-a • Ĉildeberto la 3-a • Dagoberto la 3-a • Ĉilperiko la 2-a • Klotaro la 4-a • Teodoriko la 4-a • Ĉilderiko la 3-a