Liste von Kraftwerken in Brasilien
Die Kraftwerke in Brasilien werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Im Jahre 2012 lag Brasilien bezüglich der jährlichen Erzeugung mit 537,6 TWh an Stelle 10 und bezüglich der installierten Leistung mit 121,7 GW an Stelle 11 in der Welt.[1]
Kalorische Kraftwerke
Laut der Associação Brasileira de Distribuidores de Energia Elétrica (ABRADEE) lag die installierte Leistung der kalorischen Kraftwerke im Jahr 2015 bei 38.372 MW.[2] In der Tabelle sind nur Kraftwerke mit einer installierten Leistung > 300 MW aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Brennstoff | Status |
---|---|---|---|
Araucária[3] | 484 | GuD | in Betrieb |
Barbosa Lima Sobrinho[4] | 384 | Erdgas | in Betrieb |
Camaçari[5] | 346 | Erdgas | in Betrieb |
Candiota[6] | 796 | Kohle | in Betrieb |
Cuiaba[7] | 480 | GuD | in Betrieb |
Fernando Gasparian[8] | 1.040 | GuD | in Betrieb |
Fortaleza[9] | 346 | GuD | in Betrieb |
Jorge Lacerda[10] | 857 | Kohle | in Betrieb |
Leonel Brizola[11] | 1.058 | GuD | in Betrieb |
Macae[12] | 920 | Erdgas | in Betrieb |
Norte Fluminense[13] | 780 | GuD | in Betrieb |
Pecém[14] | 1.080 | Kohle | in Betrieb |
Pernambuco[15] | 520 | GuD | in Betrieb |
Porto do Itaqui[16] | 360 | Kohle | in Betrieb |
Santa Cruz[17][18][19] | 2.134 | GuD, Erdgas, Schweröl | in Betrieb |
Termoaçu[20] | 342 | Erdgas | in Betrieb |
Termo Norte[21] | 360 | GuD | in Betrieb |
ThyssenKrupp CSA[22] | 490 | GuD | in Betrieb |
Uruguaiana[23] | 520 | GuD | in Betrieb |
Kernkraftwerke
Name des Kraftwerks | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ | Status |
---|---|---|---|---|
Angra | 1 bis 2 | 1.990 | Druckwasserreaktor | in Betrieb |
Wasserkraftwerke
Laut ABRADEE gibt es in Brasilien 201 Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung > 30 MW, deren Gesamtleistung im Jahr 2015 bei 84.703 MW lag. Des Weiteren gibt es noch 476 Wasserkraftwerke mit einer Leistung zwischen 1 und 30 MW sowie 496 Kleinstwasserkraftwerke mit einer Leistung < 1 MW.[2] In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.
Name des Kraftwerks | Inst. Leistung (MW) | Fluss | Status |
---|---|---|---|
Belo Monte | 11.233 | Xingu | in Bau |
Ilha Solteira | 3.444 | Paraná | in Betrieb |
Itaipú | 14.000 | Paraná | in Betrieb |
Itumbiara | 2.082 | Paranaíba | in Betrieb |
Jirau | 3.750 | Madeira | in Bau |
Paulo Afonso | 4.280 | São Francisco | in Betrieb |
Santo Antônio | 3.580 | Madeira | in Betrieb |
Teles Pires | 1.820 | Teles Pires | in Betrieb |
Tucuruí | 8.370 | Tocantins | in Betrieb |
Xingó | 3.162 | São Francisco | in Betrieb |
Windparks
In Brasilien waren Ende 2020 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 17.750 MW in Betrieb[24] (2017: 12.763 MW[25], 2018: 14.707 MW[26], 2019: 15.452 MW[24]). Im August 2018 waren in Brasilien 558 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks),[27] Mitte 2020 waren es 637 Windparks und 7.738 Windkraftanlagen[28]. Sie lieferten 9,3 % des brasilianischen Strombedarfs.[29]
Name des Windparks | Inst. Leistung (MW) | Anzahl | Status |
---|---|---|---|
Alto Sertão | 386 | in Betrieb | |
Hermenegildo | 171 | 101 | in Betrieb |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ The World Factbook. CIA, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 22. Juni 2016 (englisch).
- ↑ a b Visão Geral do Setor. Associação Brasileira de Distribuidores de Energia Elétrica (ABRADEE), abgerufen am 28. September 2016 (portugiesisch).
- ↑ Termoaraucaria CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Barbosa Lima Sobrinho Gas Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Camacari CHESF OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ President Medici (Candiota) Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. September 2016 (englisch).
- ↑ Cuiaba (Mario Covas) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Fernando Gasparian (Piratininga) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Fortaleza CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Jorge Lacerda Thermal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Leonel Brizola (TermoRio) CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Macae (Mario Lago) OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Norte Fluminense CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Porto do Pecem Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 6. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Pernambuco CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 22. September 2016 (englisch).
- ↑ Porto do Itaqui Coal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Thermal Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Repower CCGT and Oil Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 7. September 2016 (englisch).
- ↑ Santa Cruz Repower CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termoacu (Jesus Soares Pereira) Cogen OCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Termo Norte-II CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ ThyssenKrupp CSA CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ Uruguaiana CCGT Power Plant Brazil. Global Energy Observatory, abgerufen am 28. September 2016 (englisch).
- ↑ a b Joyce Lee, Feng Zhao; Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramón Fiestas, Liming Qiao, Naveen Balachandran, Shuxin Lim, Wanliang Liang, Emerson Clarke, Anjali Lathigara, Dana R. Younger: Global Wind Report 2021. In: Global Wind Energy Council > Market Intelligence > Reports & Resources > Global Wind Report 2021. Global Wind Energy Council GWEC, Brüssel, 24. März 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Brazil General data. The Wind Power, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2017; abgerufen am 22. August 2018 (englisch).
- ↑ Karin Ohlenforst, Steve Sawyer, Alastair Dutton,Ben Backwell, Ramon Fiestas, Joyce Lee, Liming Qiao, Feng Zhao, Naveen Balachandran: GWEC Global Wind Report 2018. In: gwec.net. GWEC – Global Wind Energy Council, Brüssel, April 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2019; abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Brazil Wind farms. The Wind Power, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Oktober 2016; abgerufen am 22. August 2018 (englisch).
- ↑ Wind energy in Brazil can be multiplied by ten by 2050. In: REVE News of the wind sector in Spain and in the world. Spanish Wind Energy Association, 7. Oktober 2020, abgerufen am 11. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ How wind energy is progressing in Brazil. In: REVE News of the wind sector in Spain and in the world. Spanish Wind Energy Association, 22. Juli 2020, abgerufen am 11. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).