Liste von Kraftwerken in Deutschland

Diese Liste umfasst Listen bestehender konventioneller, regenerativer und nuklearer Kraftwerke in Deutschland. Für frühere Kraftwerke siehe die Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland.

Kraftwerk in Schkopau

Fossil-thermische Kraftwerke

Biomassekraftwerke

Geothermiekraftwerke

Kernkraftwerke

Ersatzbrennstoffkraftwerke

Müllverbrennungsanlagen

Solarkraftwerke

Speicherkraftwerke

Wasserkraftwerke

Windenergieanlagen

Ende 2023 waren für Deutschland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 69.675 MW in Betrieb.[1] Frühere Leistungen waren 2012: 30.989 MW[2], 2013: 33.730 MW[2], 2016: 50.019 MW[3], 2017: 50.779 MW[4], 2018: 53.180 MW[4], 2019: 61.357 MW[5], 2020: 62.627 MW[6], 2021: 63.843 MW[7] und 2022: 66.322 MW[8]. 2023 wurden 31 % des deutschen Strombedarfs aus Windenergie erhalten.[1] Das war – nach Dänemark mit 56 % und Irland mit 36 % der drittbeste Wert in Europa.[1] 2019 waren es 26 % gewesen, vierthöchster Wert in Europa,[5] 2020 waren es 27 % gewesen, dritthöchster Wert in Europa[6], 2021 23 %[7] und 2022 26 %[8].

Onshore

2023 betrug die Gesamtleistung der Windkraftwerke an Land 61.139 MW[1] (2019: 53.912 MW[5], 2020: 54.938 MW[6], 2021: 56.130 MW[7] und 2022: 58.267 MW[8]).

Windkraftanlagen und Windparks sind nach Bundesländern geordnet in folgenden Listen zu finden:

Offshore

2023 war die Gesamtleistung der Offshore-Windkraftwerke bei 8.536 MW[1] (2019: 7.445 MW[5], 2020: 7.689 MW[6], 2021: 7.713 MW[7], 2022: 8.055 MW[8]).

Siehe auch

Commons: Liste von Kraftwerken in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  2. a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – inzwischen umbenannt in: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  3. Global Wind Statistics 2017. (pdf) Global Wind Energy Council, abgerufen am 24. Februar 2018 (englisch).
  4. a b Karin Ohlenforst, Steve Sawyer, Alastair Dutton, Ben Backwell, Ramon Fiestas, Joyce Lee, Liming Qiao, Feng Zhao, Naveen Balachandran: GWEC Global Wind Report 2018. In: gwec.net. GWEC – Global Wind Energy Council, Brüssel, April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2019; abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gwec.net
  5. a b c d Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  6. a b c d Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  7. a b c d Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  8. a b c d Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).